Termine
Terminplaner

TSG-Sportreff Hofherrnweiler
Bohnensträßle 20
73434 Aalen
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde,
trotz zahlreicher Krisen und schwierigen Zeiten herrscht in Ostwürttemberg und allen voran im Ostalbkreis nahezu Vollbeschäftigung.
Dennoch ist der Fackkräftmangel im Handwerks- und Pflegebereich, aber auch in der Gastronomie und im Dienstleistungssektor auch im Ostalbkreis eine nicht zu unterschätzende Herausforderung, welche uns Jahr zu Jahr intensiver beschäftigt.
Wie können wir diesem begegnen? Was sind adäquate Lösungsansätze? Wie ist dabei das Zusammenspiel zwischen Politik, staatlichen Stellen sowie den betroffenen Branchen und Unternehmen? Dies wollen wir mit Ihnen und Euch und vor allem unseren Diskussionspartnerinnen aus der Region, Frau Claudia Prusik, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit, Frau Sabine Nemesch, stellvertretende Kreisgeschäftsführerin und Leiterin der Sozialarbeit des DRK Kreisverband Aalen e.V. sowie Fachkräften aus der Region diskutieren.
Dabei laden wir Sie und Euch ganz herzlich am Donnerstag, 01. Dezember 2022, 19:00 Uhr in die TSG-Gaststätte in Aalen-Hofherrnweiler (Bohnensträßle 20, 73434 Aalen) ein.

Bohnensträßle 20
73434 Aalen
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde,
trotz zahlreicher Krisen und schwierigen Zeiten herrscht in Ostwürttemberg und allen voran im Ostalbkreis nahezu Vollbeschäftigung.
Dennoch ist der Fackkräftmangel im Handwerks- und Pflegebereich, aber auch in der Gastronomie und im Dienstleistungssektor auch im Ostalbkreis eine nicht zu unterschätzende Herausforderung, welche uns Jahr zu Jahr intensiver beschäftigt.
Wie können wir diesem begegnen? Was sind adäquate Lösungsansätze? Wie ist dabei das Zusammenspiel zwischen Politik, staatlichen Stellen sowie den betroffenen Branchen und Unternehmen? Dies wollen wir mit Ihnen und Euch und vor allem unseren Diskussionspartnerinnen aus der Region, Frau Claudia Prusik, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit, Frau Sabine Nemesch, stellvertretende Kreisgeschäftsführerin und Leiterin der Sozialarbeit des DRK Kreisverband Aalen e.V. sowie Fachkräften aus der Region diskutieren.
Dabei laden wir Sie und Euch ganz herzlich am Donnerstag, 01. Dezember 2022, 19:00 Uhr in die TSG-Gaststätte in Aalen-Hofherrnweiler (Bohnensträßle 20, 73434 Aalen) ein.


TSG-Gaststätte in Aalen-Hofherrnweiler
(Bohnensträßle 20
73434 Aalen
E-Mail:
Felix.Schneider.Aalen@web.de
Trotz zahlreicher Krisen und schwierigen Zeiten herrscht in Ostwürttemberg und allen voran im Ostalbkreis nahezu Vollbeschäftigung. Dennoch ist der Fackkräftmangel im Handwerks- und Pflegebereich, aber auch in der Gastronomie und im Dienstleistungssektor auch im Ostalbkreis eine nicht zu unterschätzende Herausforderung, welche uns Jahr zu Jahr intensiver beschäftigt.
Dabei laden wir Sie und Euch ganz herzlich am Donnerstag, 01. Dezember 2022, 19:00 Uhr in die TSG-Gaststätte in Aalen-Hofherrnweiler (Bohnensträßle 20, 73434 Aalen) ein.
Für eine bessere Planung bitten wir um eine formlose Anmeldung bei Felix Schneider (Felix.Schneider.Aalen@web.de oder 0151-23427988) bis zum 30.11.22.

(Bohnensträßle 20
73434 Aalen
E-Mail:
Felix.Schneider.Aalen@web.de
Trotz zahlreicher Krisen und schwierigen Zeiten herrscht in Ostwürttemberg und allen voran im Ostalbkreis nahezu Vollbeschäftigung. Dennoch ist der Fackkräftmangel im Handwerks- und Pflegebereich, aber auch in der Gastronomie und im Dienstleistungssektor auch im Ostalbkreis eine nicht zu unterschätzende Herausforderung, welche uns Jahr zu Jahr intensiver beschäftigt.
Wie können wir diesem begegnen? Was sind adäquate Lösungsansätze? Wie ist dabei das Zusammenspiel zwischen Politik, staatlichen Stellen sowie den betroffenen Branchen und Unternehmen? Dies wollen wir mit Ihnen und Euch und vor allem unseren Diskussionspartnerinnen aus der Region, Frau Claudia Prusik, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit, Frau Sabine Nemesch, stellvertretende Kreisgeschäftsführerin und Leiterin der Sozialarbeit des DRK Kreisverband Aalen e.V. sowie Fachkräften aus der Region diskutieren.
Dabei laden wir Sie und Euch ganz herzlich am Donnerstag, 01. Dezember 2022, 19:00 Uhr in die TSG-Gaststätte in Aalen-Hofherrnweiler (Bohnensträßle 20, 73434 Aalen) ein.
Für eine bessere Planung bitten wir um eine formlose Anmeldung bei Felix Schneider (Felix.Schneider.Aalen@web.de oder 0151-23427988) bis zum 30.11.22.


Bürgersaal im Rathaus Westhausen
Das Silvestergespräch der CDU Westhausen/Lippach darf auf eine lange Tradition zurückblicken und ist fest am letzten Tag des Jahres im Kalender verankert.
Wir sind glücklich, dass wir nach zwei Jahren im Online- bzw. Hybrid-Format mit unserem politischen Austausch wieder zum „Original“ zurückkehren können.
Samstag, 31. Dezember 2022, 9.00 Uhr
Bürgersaal im Rathaus Westhausen
Podium:
Roderich Kiesewetter, MdB
Winfried Mack, MdL
Dr. Joachim Bläse, Landrat Ostalbkreis
Markus Knoblauch, Bürgermeister Gemeinde Westhausen
Sie dürfen sich auf informative Berichte aus den verschiedenen politischen Ebenen freuen. Natürlich bietet das etablierte Format wieder Raum für Fragen.
Die Veranstaltung wird unter den am 31. Dezember 2022 geltenden Corona-Bestimmungen durchgeführt.
Das Silvestergespräch der CDU Westhausen/Lippach darf auf eine lange Tradition zurückblicken und ist fest am letzten Tag des Jahres im Kalender verankert.
Wir sind glücklich, dass wir nach zwei Jahren im Online- bzw. Hybrid-Format mit unserem politischen Austausch wieder zum „Original“ zurückkehren können.
Samstag, 31. Dezember 2022, 9.00 Uhr
Bürgersaal im Rathaus Westhausen
Podium:
Roderich Kiesewetter, MdB
Winfried Mack, MdL
Dr. Joachim Bläse, Landrat Ostalbkreis
Markus Knoblauch, Bürgermeister Gemeinde Westhausen
Sie dürfen sich auf informative Berichte aus den verschiedenen politischen Ebenen freuen. Natürlich bietet das etablierte Format wieder Raum für Fragen.
Die Veranstaltung wird unter den am 31. Dezember 2022 geltenden Corona-Bestimmungen durchgeführt.


Bürgerhaus
Schulplatz 3
73547 Lorch
Eigentlich sehen sie putzig aus, sind aber kleine Raubtiere: Waschbären. Auch wenn die zur Familie der Kleinbären zählenden Tiere von den meisten Bürgerinnen und Bürgern noch selten gesichtet wurden, erobern sie zunehmend auch unseren Ostalbkreis sowie angrenzende Landkreise und breiten sich immer mehr aus.
Dies verstärkt auch in Gärten oder auf Dachböden. Daher veranstaltet der CDU-Stadtverband Lorch am 30. Januar 2023, 18.00 Uhr, im Bürgerhaus, Schulplatz 3, 73547 Lorch, einen Vortragsabend zum Thema:
Waschbären: Welche Maßnahmen und Möglichkeiten gibt es zum langfristigen Erhalt unserer heimischen Tierwelt? mit den beiden Landtagsabgeordneten Sarah Schweizer, Sprecherin für Wald, Forst und Jagd der CDU-Landtagsfraktion, und Tim Bückner, Abgeordneter des Wahlkreises Schwäbisch Gmünd, sowie René Greiner, Bereichsleitung Wildtiermanagement und Naturschutz vom Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V.
Zu diesem kostenfreien Vortragsabend, bei dem es die Gelegenheit geben wird, Fragen zu stellen und gemeinsam über das Thema zu diskutieren, sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich eingeladen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Schulplatz 3
73547 Lorch
Eigentlich sehen sie putzig aus, sind aber kleine Raubtiere: Waschbären. Auch wenn die zur Familie der Kleinbären zählenden Tiere von den meisten Bürgerinnen und Bürgern noch selten gesichtet wurden, erobern sie zunehmend auch unseren Ostalbkreis sowie angrenzende Landkreise und breiten sich immer mehr aus.
Dies verstärkt auch in Gärten oder auf Dachböden. Daher veranstaltet der CDU-Stadtverband Lorch am 30. Januar 2023, 18.00 Uhr, im Bürgerhaus, Schulplatz 3, 73547 Lorch, einen Vortragsabend zum Thema:
Waschbären: Welche Maßnahmen und Möglichkeiten gibt es zum langfristigen Erhalt unserer heimischen Tierwelt? mit den beiden Landtagsabgeordneten Sarah Schweizer, Sprecherin für Wald, Forst und Jagd der CDU-Landtagsfraktion, und Tim Bückner, Abgeordneter des Wahlkreises Schwäbisch Gmünd, sowie René Greiner, Bereichsleitung Wildtiermanagement und Naturschutz vom Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V.
Zu diesem kostenfreien Vortragsabend, bei dem es die Gelegenheit geben wird, Fragen zu stellen und gemeinsam über das Thema zu diskutieren, sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich eingeladen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

