Termine
Terminplaner

Festsaal Prediger
Johannisplatz 3
73525 Schwäbisch Gmünd
Ein aktuelles Rechtsgutachten zur Frage der Verfassungsmäßigkeit des Prostitutionsgesetzes (2002) und des evaluierten Prostituiertenschutzgesetzes (2016) überprüft die bundesdeutsche Prostitutions-Realität aus verschiedenen Perspektiven.
Sind Menschenwürde, Gleichheit und Berufsfreiheit gewahrt, wenn in der Prostitution ganz andere Regeln gelten? Welche konkreten Lösungsansätze gibt es und wie kann ein neuer deutscher Weg entwickelt/gefunden/beschritten werden?
Eine beeindruckende Performance mit Tanz, Theater und Video-Projektion nimmt uns mit in die ambivalente Welt der Prostitution.
Wir erfahren aus erster Hand die wichtigsten Fakten und Erkenntnisse
des Rechtsgutachtens und werden über die Realität in der (Zwangs)Prostitution
informiert. Welche Haltung haben Bundestagsabgeordnete zu diesem
bundesdeutschen Politikum?
Mischen wir uns in die Debatte ein!
Mit:
Weitere Bundestagsabgeordnete sind angefragt!
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Festsaal Prediger Schwäbisch Gmünd Johannisplatz 3
Veranstalterinnen:
Frauen-Union Schwäbisch Gmünd und Ostalb, Ostalb-Bündnis
und mit freundlicher Unterstützung der Stadt Schwäbisch Gmünd, Stabsstelle Chancengleichheit.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme !
Um Anmeldung wird gebeten: elke.heer@schwaebisch-gmuend.de

Johannisplatz 3
73525 Schwäbisch Gmünd
Ein aktuelles Rechtsgutachten zur Frage der Verfassungsmäßigkeit des Prostitutionsgesetzes (2002) und des evaluierten Prostituiertenschutzgesetzes (2016) überprüft die bundesdeutsche Prostitutions-Realität aus verschiedenen Perspektiven.
Sind Menschenwürde, Gleichheit und Berufsfreiheit gewahrt, wenn in der Prostitution ganz andere Regeln gelten? Welche konkreten Lösungsansätze gibt es und wie kann ein neuer deutscher Weg entwickelt/gefunden/beschritten werden?
Eine beeindruckende Performance mit Tanz, Theater und Video-Projektion nimmt uns mit in die ambivalente Welt der Prostitution.
Wir erfahren aus erster Hand die wichtigsten Fakten und Erkenntnisse
des Rechtsgutachtens und werden über die Realität in der (Zwangs)Prostitution
informiert. Welche Haltung haben Bundestagsabgeordnete zu diesem
bundesdeutschen Politikum?
Mischen wir uns in die Debatte ein!
Mit:
- Anja Meinhardt / Justice in Motion Oxford – Schwäbisch Gmünd
- Prof. Dr. Ulrich Rommelfanger / Rechtsanwalt, Staats-, Verfassungs-, Verwaltungs- und Medizinrechtler
- Helmut Sporer Kriminaloberrat a.D. Augsburg
- Leni Breymaier / MdB SPD
- Elisabeth Winkelmeier Becker / MdB / CDU
Weitere Bundestagsabgeordnete sind angefragt!
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Festsaal Prediger Schwäbisch Gmünd Johannisplatz 3
Veranstalterinnen:
Frauen-Union Schwäbisch Gmünd und Ostalb, Ostalb-Bündnis
und mit freundlicher Unterstützung der Stadt Schwäbisch Gmünd, Stabsstelle Chancengleichheit.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme !
Um Anmeldung wird gebeten: elke.heer@schwaebisch-gmuend.de


IHK-Bildungszentrum Aalen
Blezinger Straße 3
73430 Aalen
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Digitalisierung hat vor allem auch während der letzten 2 Jahre an Fahrt aufgenommen.
Unternehmen setzen verstärkt auf die IT- und Datensicherheit, Cyberangriffe nehmen zu. Die Digitalisierung verändert aber auch die Arbeit unserer Verwaltungen. In vielen Gemeinde können Termine bereits online gebucht werden und manche Behördengänge lassen sich sogar ganz von zuhause aus erledigen.
Das bietet für die Bürgerinnen und Bürger viele Chancen – aber eben auch Risiken, wie das Beispiel der kleinen Kommune Kameltal im bayerischen Landkreis Günzburg zeigt, wo die Verwaltung nach einem Hackerangriff keinen Zugriff mehr auf ihre Daten hatte. Auch datenschutzrechtliche Vorgaben wirken sich auf die Arbeit der kommunalen Verwaltungen aus.
Wie unsere Gemeinden auf der Ostalb die Chancen der Digitalisierung optimal nutzen und die Risiken minimieren können, wollen wir im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung der Wirtschaftsjunioren Ostwürttemberg und der Frauenunion Ostalb.
Meine Gemeinde: sicher digital!
am 17. Oktober 2022, 19.00-20.30
diskutieren und laden Sie herzlich ein, mit unseren Referentinnen und Referenten ins Gespräch zu kommen.
Aus der kommunalen Praxis berichten die Bürgermeisterinnen Marita Funk (Lorch) und Andrea Schnele (Lauchheim), während Sandra Jörg (CEO ITStartup
Blackpin) und Marcel Hoffmann (AAntiSpy) das Thema Datensicherheit und Datenschutz aus technischer und wirtschaftlicher Perspektive beleuchten.
Die Veranstaltung finden im Foyer des IHK-Bildungszentrums Aalen (Blezinger Straße 3, 73430 Aalen) statt.
Wir bitten um eine kurze Anmeldung unter info@cdu-ostalb.de.
Mit freundlichen Grüßen
Frauenunion Ostalb
Sarah Schmid-Nürnberg Simone Uhl

Blezinger Straße 3
73430 Aalen
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Digitalisierung hat vor allem auch während der letzten 2 Jahre an Fahrt aufgenommen.
Unternehmen setzen verstärkt auf die IT- und Datensicherheit, Cyberangriffe nehmen zu. Die Digitalisierung verändert aber auch die Arbeit unserer Verwaltungen. In vielen Gemeinde können Termine bereits online gebucht werden und manche Behördengänge lassen sich sogar ganz von zuhause aus erledigen.
Das bietet für die Bürgerinnen und Bürger viele Chancen – aber eben auch Risiken, wie das Beispiel der kleinen Kommune Kameltal im bayerischen Landkreis Günzburg zeigt, wo die Verwaltung nach einem Hackerangriff keinen Zugriff mehr auf ihre Daten hatte. Auch datenschutzrechtliche Vorgaben wirken sich auf die Arbeit der kommunalen Verwaltungen aus.
Wie unsere Gemeinden auf der Ostalb die Chancen der Digitalisierung optimal nutzen und die Risiken minimieren können, wollen wir im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung der Wirtschaftsjunioren Ostwürttemberg und der Frauenunion Ostalb.
Meine Gemeinde: sicher digital!
am 17. Oktober 2022, 19.00-20.30
diskutieren und laden Sie herzlich ein, mit unseren Referentinnen und Referenten ins Gespräch zu kommen.
Aus der kommunalen Praxis berichten die Bürgermeisterinnen Marita Funk (Lorch) und Andrea Schnele (Lauchheim), während Sandra Jörg (CEO ITStartup
Blackpin) und Marcel Hoffmann (AAntiSpy) das Thema Datensicherheit und Datenschutz aus technischer und wirtschaftlicher Perspektive beleuchten.
Die Veranstaltung finden im Foyer des IHK-Bildungszentrums Aalen (Blezinger Straße 3, 73430 Aalen) statt.
Wir bitten um eine kurze Anmeldung unter info@cdu-ostalb.de.
Mit freundlichen Grüßen
Frauenunion Ostalb
Sarah Schmid-Nürnberg Simone Uhl


Turn- und Festhalle Tannhausen
Die CDU Tannhausen feiert ihren 50. Geburtstag mit einem Festakt und lädt dazu am 21. Oktober um 19 Uhr alle ein, die mitfeiern möchten. In der Turn- und Festhalle sorgt die Schwabenlandkapelle für beste Unterhaltung und das Gasthaus David für das leibliche Wohl. Seit 50 Jahren gestaltet die CDU Tannhausen die Gemeinde aktiv mit und setzt Impulse für ein Tannhausen in dem gern gelebt und gearbeitet wird. Unter dem Motto „Rückblick | Ausblick | Weitblick“ schaut der CDU-Vorsitzende Richard Bosch auf die letzten 50 Jahre zurück, bevor der Festredner Manuel Hagel, Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion, die Zukunft Baden-Württembergs skizziert und dabei die aktuelle Lage im Blick hat. Gratulanten sind Bürgermeister Siegfried Czerwinski und der Landtagsabgeordnete Winfried Mack. Die CDU Tannhausen freut sich auf viele Gäste. Ab 18.30 Uhr gibt es bereits Musik und Essen.

TSG-Sportreff Hofherrnweiler
Bohnensträßle 20
73434 Aalen
„Zukunft der Landwirtschaft:
Wie kann die Nahrungsmittelversorgung in Deutschland sichergestellt werden?“
am Montag, 24. Oktober 2022, 19:00 Uhr
im Sporttreff des TSG Hofherrnweiler-Unterrombach
Bohnensträßle 20, 73434 Aalen
Bürgerdialog mit Steffen Bilger MdB
Vorsitzender des CDU-Bezirksverbandes Nordwürttemberg,
stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU Bundestagsfraktion
Im Anschluss an den Vortrag von Herrn Steffen Bilger MdB soll gemeinsam mit Tim Bückner MdL und der Bürgerschaft offen und konstruktiv diskutiert werden.
Für weitere Themen der Kommunal-, Landes- und Bundespolitik stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir würden uns sehr freuen, möglichst Viele an diesem Abend begrüßen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Hartmut Schlipf
CDU-Ortsverband
Unterrombach-Hofherrnweiler

Bohnensträßle 20
73434 Aalen
„Zukunft der Landwirtschaft:
Wie kann die Nahrungsmittelversorgung in Deutschland sichergestellt werden?“
am Montag, 24. Oktober 2022, 19:00 Uhr
im Sporttreff des TSG Hofherrnweiler-Unterrombach
Bohnensträßle 20, 73434 Aalen
Bürgerdialog mit Steffen Bilger MdB
Vorsitzender des CDU-Bezirksverbandes Nordwürttemberg,
stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU Bundestagsfraktion
Im Anschluss an den Vortrag von Herrn Steffen Bilger MdB soll gemeinsam mit Tim Bückner MdL und der Bürgerschaft offen und konstruktiv diskutiert werden.
Für weitere Themen der Kommunal-, Landes- und Bundespolitik stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir würden uns sehr freuen, möglichst Viele an diesem Abend begrüßen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Hartmut Schlipf
CDU-Ortsverband
Unterrombach-Hofherrnweiler


