Neuigkeiten
22.05.2007
60 Jahre JU Ellwangen
Zum 60. Jubiläum der Jungen Union Ellwangen lud der Ortsverband Ende März zur Auftaktveranstaltung „JU früher - JU heute - ein Rückblick auf 60 Jahre JU Ellwangen“ in den Roten Ochsen ein. Dabei erzählten die früheren Vorsitzenden aus ihrer Amtszeit, über politisch brisante Ereignisse und auch über ihre Biographie.
Der jetzige Vorsitzende, Christoph Mayer, konnte zu der sehr gut besuchten Auftaktveranstaltung zahlreiche ehemalige Jungpolitiker begrüßen. In seiner Begrüßungsrede stellte Mayer die heutige JU Ellwangen vor, die momentan knapp 100 Mitglieder zähle, in der zwei Arbeitskreise aktiv seien und die auch in Wahlkämpfen großes Engagement zeige.
Spannende Rückblicke
Einen spannenden Rückblick auf die politische Geschichte der Bundesrepublik erlebten dann die Zuhörer, als die ehemaligen Vorsitzenden die vergangenen Jahre Revue passieren ließen. So konnte Hans Wiedmann, Gründungsmitglied der Ellwanger JU, von dem politischen Aufbruch nach dem zweiten Weltkrieg und den ersten Aktionen der „politischen Frischlinge“ berichten. Bernhard Volz, der dem Ortsverband bis 1965 vorstand, konnte stolz darauf hinweisen, dass die JU mit ihren damals 150 Mitgliedern zum „Motor der Politik“ und zum „Salz in der Suppe“ wurde. Seine Berichte über die ereignisreiche Parisfahrt boten einen hohen Unterhaltungsgrad. Ihm folgte Rolf Mangold, unter dessen Ägide es gelang, Anton Rieger und Eugen Sienz in der hohen Kommunalpolitik zu etablieren. Roderich Kiesewetter (bis 1982) war dabei, als der Stadtjugendring neu gegründet wurde. Es folgten Josef Eiberger und Christian Fuchs, später Harald Neufischer, Philipp Seidel und Christian Mangold. Dazwischen führte außerdem Winfried Mack den Ortsverband, der die Schüler Union aufbaute und schließlich seine glänzende Karriere als einer der jüngsten Landtagsabgeordneten machte. Schmunzelnd fügte er hinzu: „Es wurden auch viele zwischenmenschliche Beziehungen geknüpft…“ So lernte Macks Bruder Ulrich seine jetzige Ehefrau durch die JU kennen.
Der Fraktionsvorsitzende, Anton Rieger, bedankte sich im Anschluss mit den Worten: „Ihr habt uns viel geholfen, denn die Junge Union hat immer Mut bewiesen.“ Spontan spendete er aus der Fraktionskasse die „roten Würste“ für den Grillabend im Juni. Ebenfalls versprach der Stadtverbandsvorsitzende, Martin Baumann, eine Spende an die JU. Mit einem gemütlichen Beisammensein bis spät in den Abend endete schließlich die erfolgreiche Veranstaltung.
Weitere Jubiläumsveranstaltungen
Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Feierlichkeiten des Jubiläums sind ein Grillabend („Wir grillen Rote“), ein politischer Frühschoppen mit Georg Brunnhuber, MdB, am 05. August sowie die Besichtigung der Rotochsenbrauerei Ende August. Den Abschluss und gleichzeitig den Höhenpunkt der Feierlichkeiten bildet der Festakt mit dem Fraktionsvorsitzenden im baden-württembergischen Landtag, Stefan Mappus, MdL, der am 14. September im Roten Ochsen in Ellwangen ist.
Weitere Informationen auch im Internet unter http://www.ju-ellwangen.de/
Spannende Rückblicke
Einen spannenden Rückblick auf die politische Geschichte der Bundesrepublik erlebten dann die Zuhörer, als die ehemaligen Vorsitzenden die vergangenen Jahre Revue passieren ließen. So konnte Hans Wiedmann, Gründungsmitglied der Ellwanger JU, von dem politischen Aufbruch nach dem zweiten Weltkrieg und den ersten Aktionen der „politischen Frischlinge“ berichten. Bernhard Volz, der dem Ortsverband bis 1965 vorstand, konnte stolz darauf hinweisen, dass die JU mit ihren damals 150 Mitgliedern zum „Motor der Politik“ und zum „Salz in der Suppe“ wurde. Seine Berichte über die ereignisreiche Parisfahrt boten einen hohen Unterhaltungsgrad. Ihm folgte Rolf Mangold, unter dessen Ägide es gelang, Anton Rieger und Eugen Sienz in der hohen Kommunalpolitik zu etablieren. Roderich Kiesewetter (bis 1982) war dabei, als der Stadtjugendring neu gegründet wurde. Es folgten Josef Eiberger und Christian Fuchs, später Harald Neufischer, Philipp Seidel und Christian Mangold. Dazwischen führte außerdem Winfried Mack den Ortsverband, der die Schüler Union aufbaute und schließlich seine glänzende Karriere als einer der jüngsten Landtagsabgeordneten machte. Schmunzelnd fügte er hinzu: „Es wurden auch viele zwischenmenschliche Beziehungen geknüpft…“ So lernte Macks Bruder Ulrich seine jetzige Ehefrau durch die JU kennen.
Der Fraktionsvorsitzende, Anton Rieger, bedankte sich im Anschluss mit den Worten: „Ihr habt uns viel geholfen, denn die Junge Union hat immer Mut bewiesen.“ Spontan spendete er aus der Fraktionskasse die „roten Würste“ für den Grillabend im Juni. Ebenfalls versprach der Stadtverbandsvorsitzende, Martin Baumann, eine Spende an die JU. Mit einem gemütlichen Beisammensein bis spät in den Abend endete schließlich die erfolgreiche Veranstaltung.
Weitere Jubiläumsveranstaltungen
Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Feierlichkeiten des Jubiläums sind ein Grillabend („Wir grillen Rote“), ein politischer Frühschoppen mit Georg Brunnhuber, MdB, am 05. August sowie die Besichtigung der Rotochsenbrauerei Ende August. Den Abschluss und gleichzeitig den Höhenpunkt der Feierlichkeiten bildet der Festakt mit dem Fraktionsvorsitzenden im baden-württembergischen Landtag, Stefan Mappus, MdL, der am 14. September im Roten Ochsen in Ellwangen ist.
Weitere Informationen auch im Internet unter http://www.ju-ellwangen.de/