Neuigkeiten

24.07.2007
Familien beleben den Markt!
Start des Programms: „Unternehmen Familie – Innovationen durch familienunterstützende Dienstleistungen“
Die Entscheidung für Kind und Familie muss wieder einfacher werden. Ein Markt für Familien-Dienstleistungen kann den Entschluss leichter machen, denn er hilft Beruf und Familie besser zu vereinbaren. Deshalb startete kürzlich das Programm „Unternehmen Familie – Innovationen durch Familien unterstützende Dienstleistungen“. Dies berichtet der CDU-Bundestagsabgeordnete Norbert Barthle.

Die Robert Bosch Stiftung fordert mit dem Start des Wettbewerbs dazu auf, neue innovative und zukunftsfähige Geschäftsmodelle für familienunterstützende Dienstleistungen einzureichen. Der Wettbewerb prämiert die zwölf besten Projekte und vergibt bis zu 150.000 Euro pro Projekt. „Unternehmen Familie“ ist ein Programm der Robert Bosch Stiftung, es wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Europäische Union/Europäischer Sozialfonds (ESF).

Nicht nur der aktuelle Fachkräftemangel in Deutschland, auch die demographische Entwicklung erfordern eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Barthle: „Junge Menschen – Frauen wie Männer – wünschen sich heute zwar beides: ihrem Beruf nachzugehen und Familie zu haben. Aber das ist oft nicht einfach. Gerade junge Familien benötigen daher vielfach Hilfe. Indem wir professionelle Dienstleistungen für die Familie fördern, unterstützen wir junge Menschen dabei, ihre Leben so zu gestalten wie sie es wollen und schaffen gleichzeitig Arbeitsplätze und Beschäftigung.“

Ziel des Programms „Unternehmen Familie“ ist, Arbeitsplätze im Dienstleistungssektor zu schaffen und private Haushalte als Arbeitgeber und Marktteilnehmer zu aktivieren. Damit sollen die volkswirtschaftlichen Potenziale von Familien erhöht werden. „Ein Markt für Familien-Dienstleistungen bietet ein großes Entwicklungspotenzial. Es könnten in den nächsten Jahrzehnten bis zu 60.000 Arbeitsplätze geschaffen werden mit Familien-Dienstleistungen. Wenn die richtigen Hebel angesetzt werden, gehen wir von einem möglichen Wirtschaftswachstum von 0,2 - 0,4 Prozent BIP aus“, betonte der CDU-Politiker. Es sei eine Kehrtwende in der Diskussion über familiennahe Dienstleistungen notwendig ist: „Ihnen haftet nicht selten ein Schmuddel-Image an, auch wegen der bestehenden Schwarzarbeit. Mit dem Programm ‘Unternehmen Familie’ wollen wir neue Wege für flexible und bezahlbare Angebote im legalen Geschäftsbetrieb aufzeigen.“

Kommunen, Dienstleistungsagenturen, Unternehmen, freie Träger, Unternehmensverbände u. a. sind herzlich eingeladen, am Wettbewerb „Unternehmen Familie - Innovationen durch familienunterstützende Dienstleistungen“ teilzunehmen und ihre Interessensbekundungen bis 14. September 2007 einzureichen.

Mehr zu den Teilnahmebedingungen des Wettbewerbs unter http://www.unternehmen-familie.de/.
Kontakt Wettbewerbsbüro, Indre Zetzsche (IFOK GmbH), Neue Grünstrasse 18, 10179 Berlin, Tel: 030-53 60 77-17, Fax: 030-53 60 77-20, E-Mail: info@unternehmen-familie.de, http://www.ifok.de/.

Diese Seite in einem sozialen Netzwerk veröffentlichen:

  • Twitter
  • Facebook
  • MySpace
  • deli.cio.us
  • Digg
  • Folkd
  • Google Bookmarks
  • Yahoo! Bookmarks
  • Windows Live
  • Yigg
  • Linkarena
  • Mister Wong
  • Newsvine
  • reddit
  • StumbleUpon

Suche

Landesverband Baden Württemberg