Neuigkeiten
18.10.2007
Schwäbisch Gmünd unter den 41 sportlichsten Bewerbern des Programms Mission Olympic
Coca-Cola und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) haben alle deutschen Städte aufgerufen, sich für Mission Olympic zu bewerben, um die aktivste Stadt Deutschlands zu wählen. Der bundesweite Wettbewerb ist mit einem Preisgeld von 100.000 Euro für die sportlichste Stadt notiert. 98 Städte haben sich beworben, 41 haben die erste Hürde auf dem Weg zum Sieg genommen und wurden von der offiziellen Jury in die nächste Runde gewählt, Schwäbisch Gmünd ist auch darunter.
Norbert Barthle gratuliert und meint: „Ich bin stolz darauf, dass Schwäbisch Gmünd, eine der drei baden-württembergischen Städte ist, die von der Jury unter die 41 Kandidatenstädte gewählt wurde. Die Stadt überzeugt durch ihre breites und anspruchsvolles Angebot an unterschiedlichen sportlichen Aktivitäten. Man spürt die Begeisterung der Menschen für Sport in dieser Stadt.“ Barthle betont dabei vor allem: „Dieser Erfolg ist in erster Linie das Verdienst der Menschen in dieser Stadt, die sich ehrenamtlich in Vereinen und anderen sportlichen Einrichtungen engagieren. Ich gratuliere deswegen insbesondere den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern und ermuntere sie, an der nächsten Wettbewerbsrunde teilzunehmen.“
Die nächste Runde des Wettbewerbs sieht vor, dass die Kandidatenstädte möglichst viele sportliche Initiativen zur Teilnahme am Wettbewerb „Deutschlands beste Initiativen für Bewegung und Sport“ motivieren. Gesucht wird jede Art von sportlichen Gruppen (Vereine, Gruppen oder andere Organisationen), in denen Menschen zusammen kommen, um gemeinsam Sport zu treiben. Norbert Barthle: „Ich möchte alle Vereine dazu aufrufen, an dem Wettbewerb teilzunehmen. Denn maßgeblich ist die Anzahl der sportlichen Initiativen im Verhältnis zur Einwohnerzahl – und da sehe ich bei unserer – relativ zum Konkurrenten Freiburg – kleinen Sportstadt Schwäbisch Gmünd eine ganz tolle Chance, in die Endrunde zu kommen. Schwäbisch Gmünd ist eine Stadt mit hervorragender Lebensqualität, die vibriert und die Menschen in Bewegung hält! Zeigen wir das dem Rest der Republik! Ich wünsche der Stadt und ihren Sportlerinnen und Sportlern viel Erfolg!“
Alle interessierten sportlichen Initiativen können sich bis 15. November über die Internetseite http://www.mission-olympic.de/ bewerben. Alle teilnehmenden Initiativen haben außerdem die Chance, 5.000 Euro für ihr Engagement zu gewinnen.
Die nächste Runde des Wettbewerbs sieht vor, dass die Kandidatenstädte möglichst viele sportliche Initiativen zur Teilnahme am Wettbewerb „Deutschlands beste Initiativen für Bewegung und Sport“ motivieren. Gesucht wird jede Art von sportlichen Gruppen (Vereine, Gruppen oder andere Organisationen), in denen Menschen zusammen kommen, um gemeinsam Sport zu treiben. Norbert Barthle: „Ich möchte alle Vereine dazu aufrufen, an dem Wettbewerb teilzunehmen. Denn maßgeblich ist die Anzahl der sportlichen Initiativen im Verhältnis zur Einwohnerzahl – und da sehe ich bei unserer – relativ zum Konkurrenten Freiburg – kleinen Sportstadt Schwäbisch Gmünd eine ganz tolle Chance, in die Endrunde zu kommen. Schwäbisch Gmünd ist eine Stadt mit hervorragender Lebensqualität, die vibriert und die Menschen in Bewegung hält! Zeigen wir das dem Rest der Republik! Ich wünsche der Stadt und ihren Sportlerinnen und Sportlern viel Erfolg!“
Alle interessierten sportlichen Initiativen können sich bis 15. November über die Internetseite http://www.mission-olympic.de/ bewerben. Alle teilnehmenden Initiativen haben außerdem die Chance, 5.000 Euro für ihr Engagement zu gewinnen.