Ältere Meldungen
Gigabit-Förderung darf nicht auslaufen!
Wenn es ein erfolgreiches Bundesprogramm gab, dann das Gigabit-Programm. Bei uns in Baden-Württemberg heißt es Graue-Flecken-Programm - und das beschreibt schon seine wichtige Aufgabe: Regionen, die bislang unter 100MBit haben, mit einem stärkeren Netz auszustatten. So sieht Zukunftssicherheit und Modernität aus. Drei Politikebenen - Bund, Land, Kommunen - haben zum Wohl des gesamten Landes und seiner Menschen wirklich gut zusammen gearbeitet. Der Bund ist mit 50% dabei, das Land mit 40%, aber nur, wenn auch der Bund seinen Anteil gibt, die Kommunen mit 10%. Über alle Regierungswechsel hinweg hat Politik gezeigt, dass sie es doch kann – das Land modern aufzustellen, was hinzukriegen. Und jetzt das! Der Förderstopp bedeutet einen de facto-Ausbaustopp.
Stabwechsel bei der Jungen Union Ostalb
Jonas Kaufmann neuer Vorsitzender
Auf der Kreisjahreshauptversammlung der Jungen Union Ostalb im Gasthaus Sonne in Westhausen wurde der Flochberger Jonas Kaufmann am 30. September zum neuen Vorsitzenden der Jugendorganisation gewählt.
Ostalb-Kliniken: Der Landkreis muss gemeinsam an einem Strang ziehen
Auf seiner konstituierenden Sitzung tauschte sich der Kreisvorstand der Ostalb-CDU mit seinem neu gewählten Vorsitzenden, dem Landtagsabgeordneten Tim Bückner, über anstehende kommunalpolitische Schwerpunktthemen und die Planung für das kommende politische Jahr aus. Besonders beschäftigt die Christdemokraten die Zukunft der Kliniken in der Region. Sie fordern, dass die medizinische Versorgung zukunftssicher aufgestellt werden muss und appellieren an alle Beteiligten, in offenem und vertrauensvollen Dialog nach einer bestmöglichen Lösung für die Menschen auf der Ostalb zu suchen.
CDU Ostalb: Austausch mit Kreistagsfraktion in der Heimatsmühle
Ganz im Zeichen des Austausches stand eine gemeinsame Besichtigung der Heimatsmühle in Aalen-Hofen und ein anschließender geselliger Ausklang, bei dem Vertreter des CDU-Kreisvorstandes und der Kreistagsfraktion über aktuelle kommunalpolitische Themen diskutierten. Mit Blick auf die Lokalität waren die wichtigsten Themen schon gesetzt und die Teilnehmer diskutierten angeregt darüber, wie im Lebensmittelbereich die Regionalität weiter gestärkt, Fachkräfte gesichert und eine verlässliche Versorgung der Bevölkerung mit Grundnahrungsmitteln garantiert werden kann.
Neues Vorstandsteam der Frauen-Union Ostalb gewählt
Auf ihrer turnusgemäßen Kreisjahreshauptversammlung wagten die christdemokratischen Frauen am vergangenen Freitag in der Aalener Waldstube Eichenhof einen Neuanfang und entschieden sich für ein innovatives Vorstandsmodell. Künftig werden anstelle einer einzelnen Vorsitzenden vier Frauen gemeinsam dem Vorstand vorstehen. Mit Inka Kaufmann aus Flochberg, Dr. Sarah Schmid-Nürnberg aus Ebnat, Gisela Stephan aus Schwäbisch Gmünd und Simone Uhl aus Unterschneidheim stellt sich das neue Vorstandsteam auch regional breit auf.
Freitag, 27. Mai 2022
18:30 Uhr
Stadthalle Ellwangen
Der CDU Kreisparteitag ist dieses Jahr in Ellwangen. Warum Ellwangen? Vor 75 Jahren wurde in der Stadt im Beisein des CDU Politikers Konrad Adenauer und zahlreichen anderen prominenten Politikern der Ellwanger-Kreis gegründet, der als Gesprächskreis der CDU maßgeblich als Diskussionsforum für die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland gedient hat.
„Inflation, Energiepreise und Stabilität des Euro“
JETZT MONTAG !
Unsere Bundestagsabgeordnete Dr. Inge Gräßle MdB lädt ein; Ich freue mich, dass ich zu diesem Thema einen besonderen Gast gewinnen konnte, so Dr. Inge Gräßle MdB. Das Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, Burkhard Balz kommt jetzt am Montag, 23. Mai 2022 nach Schwäbisch Gmünd.
Ostalb-CDU stark im Bezirk vertreten
Im Bezirksvorstand der CDU Nordwürttemberg werden künftig gleich zwei Christdemokraten aus der Ostalb vertreten sein. Bei den Neuwahlen des CDU-Bezirksvorstandes am 7. Mai im Bürgerzentrum Waiblingen setzten sich Dr. Sarah Schmid-Nürnberg und Thomas Wagenblast durch und werden künftig als Beisitzer den Bezirksvorstand rund um Steffen Bilger verstärken.
Von der Smart City zum digitalen Dorf
Wie Digitalisierung auch in kleinen Kommunen gelingt – Diesem Thema widmete die Ostalb-CDU eine Diskussionsrunde im Zentrum für Digitale Entwicklung in Westhausen. Rund 40 Interessierte waren der Einladung des Kreisverbandes gefolgt und tauschten sich mit Experten zum Thema Digitalisierung im ländlichen Raum aus.
VIDEO: Von der Smart City
zum digitalen Dorf
Diskussionsrunde bei der ZDE GmbH in Westhausen
Die Digitalisierung schafft Chancen und Entwicklungsperspektiven im ländlichen Raum. Sie stellt kommunale Mandatsträger aber auch vor Herausforderungen. Wie der digitale Wandel auch in kleinen, ländlich geprägten Kommunen auf der Ostalb gelingen kann, darüber hat der CDU-Kreisverband im Rahmen einer Veranstaltung diskutiert.